Dölger

Dölger
Dọ̈lger,
 
1) Franz, Byzantinist, * Kleinwallstadt (Landkreis Miltenberg) 4. 10. 1891, ✝ München 5. 11. 1968; seit 1931 Professor in München, erforschte die byzantinische Verwaltungs- und Finanzgeschichte. Dölger ist der Begründer der byzantinischen Urkundenlehre; er war 1928-63 Herausgeber der Byzantinischen Zeitschrift und seit 1962 Mitglied des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste.
 
Werk: Regesten der Kaiserurkunden des Oströmischen Reiches von 565-1453, 5 Teile (1924-65).
 
 
P. Wirth: F. D. Bibliographie 1919-1960, in: Polychronion. Festschrift für F. D. (1966).
 
 2) Franz Joseph, katholischer Kirchenhistoriker, * Sulzbach am Main 18. 10. 1879, ✝ Schweinfurt 17. 10. 1940; seit 1911 Professor in Münster, 1926 in Breslau, 1929 in Bonn; beschäftigte sich v. a. mit der Erforschung altkirchlichen Lebens in seinem Zusammenhang mit der antiken Umwelt. Seine Forschungsergebnisse sind bis heute richtungweisend; Mitbegründer des »Reallexikons für Antike und Christentum« (RAC). - Das 1955 gegründete und der Universität Bonn angegliederte »Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike« führt Dölgers Arbeit weiter.
 
Werke: Ichthys, 5 Bände (1922-43); Antike und Christentum, 6 Bände (1929-50).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dölger — ist der Familienname folgender Personen: Franz Joseph Dölger (1879–1940), deutscher Theologe, Religions und Kirchenhistoriker Franz Dölger (1891–1968), gelegentlich auch Franciscus Doelger, deutscher Byzantinist Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Dölger-Institut — Das Franz Joseph Dölger Institut zur Erforschung der Spätantike ist eine der interdisziplinären Forschung dienende „zentrale wissenschaftliche Einrichtung“ der Universität Bonn, die dem Senat der Universität unmittelbar zugeordnet ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dölger — Herkunftsnamen zu dem häufigen Ortsnamen Dolgen (Niedersachsen, Brandenburg, ehem. Brandenburg/jetzt Polen, Mecklenburg Vorpommern, ehem. Pommern/jetzt Polen) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Franz Joseph Dölger-Institut — Das Franz Joseph Dölger Institut zur Erforschung der Spätantike ist eine der interdisziplinären Forschung dienende „zentrale wissenschaftliche Einrichtung“ der Universität Bonn, die dem Senat der Universität unmittelbar zugeordnet ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Joseph-Dölger-Institut — Das Franz Joseph Dölger Institut zur Erforschung der Spätantike ist eine der interdisziplinären Forschung dienende „zentrale wissenschaftliche Einrichtung“ der Universität Bonn, die dem Senat der Universität unmittelbar zugeordnet ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Dölger — (* 4. Oktober 1891 in Kleinwallstadt, Unterfranken; † 5. November 1968 in München) war ein deutscher Byzantinist. Dölger wurde als Sohn eines Arztes geboren. Nachdem er zunächst in München Klassische Philologie studierte, kam er, dank der… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Joseph Dölger — (* 18. Oktober 1879 in Sulzbach am Main; † 17. Oktober 1940 in Schweinfurt) war katholischer Theologe, Kirchenhistoriker, Religionswissenschaftler und Christlicher Archäologe. Leben Nach dem Abitur 1898 am Neuen Gymnasium in Würzburg studierte er …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Joseph Dölger — (18 octobre 1879 – † le 17 octobre 1940) a fut un théologien allemand catholique et historien de l église, qui était un natif de Sulzbach am Main. Sommaire 1 Biographie 2 Publications 3 Notes et références …   Wikipédia en Français

  • Franz Joseph Dölger — (October 18, 1879 October 17, 1940) was a German Catholic theologian and church historian who was a native of Sulzbach am Main.He studied theology at the University of Wurzburg, and in 1902 was ordained into the priesthood. Afterwards he worked… …   Wikipedia

  • Дёльгер — (Dölger)         Франц (4.10.1891, Клейнвальштадт, 5.11.1968, Мюнхен), немецкий (ФРГ) византинист. В 1931 59 профессор Мюнхенского университета, руководитель Мюнхенского византиноведческого общества. Ред. «Byzantinische Zeitschrift» (1928 63).… …   Большая советская энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”